First Responder

Professionelle ehrenamliche Ersthelfer

Sie sind gut ausgebildete Ersthelfer aus der Nachbarschaft: die First Responder oder auch Helfer vor Ort. Ihre Aufgabe ist es, im Ernstfall die therapiefreie Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes oder Rettungsdienstes zu überbrücken. Damit übernehmen die First Responder, die ausschließlich ehrenamtlich arbeiten, eine wichtige Funktion in der Rettungskette.

Organisation

Das First Responder System wurde am 1. Sep. 1994 im Landkreis München zunächst versuchsweise von den Feuerwehren aus Oberschleißheim, Unterschleißheim und Aschheim eingeführt. Inzwischen sind First responder fester Bestandtteil der der Rettungskette.

Die First Responder Einheit bilden zwei speziell ausgebildete Feuerwehrangehörige, die mit ihrer Ausrüstung in der Lage sind medizinische Basismaßnahmen, wie z.B. Freimachen und Freihalten der Atemwege, Sauerstoff gabe, EKG-Monitoring, Herz-Lungen-Wiederbelebung sowie die bei einem Herzkammerflimern so wichtige Frühdefibrilation durchzuführen.

In Oberschleißheim werden heute die First Responder Fahrzeuge nach einem Dienstplan besetzt. Der diensthabende First Responder nimmt dann das First Responder Fahrzeug mit nach Hause. Dies ermöglicht eine sehr schnelle Ausrückezeit nach der Alarmierung. Es implementiert aber geleichzeitig, dass er während des Dienstes das Fahrzeug auch für private Zwecke nutzt. Damit ist die Ausrückezeit auch gewährleistet, wenn der Kamerad einkaufen geht, abends in einem Restaurante essen geht oder seine Kinder zur Schule fährt. Im Einsatzfall rück er dann direkt von dort aus! Bei einem medizinischen Notfall zählt eben jede Sekunde. Wundern Sie sich also nicht wenn Sie mal ein Feuerwehrfahrzeug mit der Aufschrift „First Responder“ auf dem Parkplatz eines Kaufhauses oder vor einer Gaststätte sehen. Der zugehörige Feuerwehrmann ist dafür verantwortlich, dass bei einem medizinischen Notfall schnellst möglich geholfen werden kann.

Als zweiter First Responder rückt in den meisten Fällen der Kommandant mit dem KdoW zur Einsatzstelle aus. Der KdoW wird von ihm zu jeder Tageszeit besetzt.

Somit sind immer zwei Feuerwehrangehörige bereit im Falle eines medizinischen Notfalls und Abwesenheit des Oberschleißheimer Rettungswagens Basismaßnahmen der medizinischen Versorgung zu übernehmen bis weiterentfernte Rettungsdienste eintreffen.

Unsere First Responder

Die 27 Kameraden/innen der First Responder der Freiwilligen Feuerwehr Oberschleißheim sind 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr für Sie einsatzbereit und zwar freiwillig und ehrenamtlich.

Rudy Horne

Founder, Brand Strategist

Sabrina Philip

Creative Director

Teegan Squires

Web Designer

Cruz Lowry

Digital Marketing Manager

Rudy Horne

Founder, Brand Strategist

Sabrina Philip

Creative Director

Teegan Squires

Web Designer

Cruz Lowry

Digital Marketing Manager

Das Team im Überblick

  • 1 Feuerwehrarzt (Notarztfunktion)
  • 2 Lehrrettungsassistent
  • 2 Rettungsassistenten
  • 2 Rettungssanitäter
  • 21 First Responder

Die einzelnen Qualifikationsstufen setzen folgende Ausbildung vorrau

  • Die Ausbildung zum First Responder beinhaltet einen 80 stündigen Lehrgang in der geziehlt erweiterte Erste Hilfemaßnahmen geschult werden.
  • Die Ausbildung zum Rettungssanitäter umfasst eine 3 monatige theoretische und praktische Ausbildung mit anschließender Prüfung.
  • Die Rettungsassistentenausbildung (Lehrberuf) dauert in der Regel 2 Jahre, in der theoretische und praktische Fähigkeiten geschult werden. Die Ausbildung schließt mit einem Staatsexamen ab. Es müssen danach jährlich eine gewisse Anzahl von Fortbildungsstunden erbracht werden.
  • Die Qualifikation zum Lehrrettungsassistenten kann durch einen Aufbaulehrgang erreicht werden.
  • Für die Tätigkeit als Notarzt ist das Studium der Humanmedizin und die Qualifikation zum Notarzt erforderlich.

Ablauf eines FR Einsatzes

01

Notruf

Notruf bei der Integriertenleitstelle München über die 112

02

Alarm für FR

Die Leitstelle alarmiert den nächsten freien Rettungswagen und/oder Notarzteinsatzfahrzeug und die First Responder

03

Ausrücken

Zwei Feuerwehrkameraden meist mit dem KdoW und dem FR-Fz rücken zur Einsatzstelle aus.

04

Eintreffen

Eintreffen an der Einsatzstelle

05

Erst-versorgung

Einleitung der medizinischen Erstversorgung

06

Übergabe

Übergabe des Patienten an den Rettungsdienst

eigentlich kein Einsatz für 112

wir erleben immer wieder, dass die NOTRUFNUMMER gewählt wird, obwohl kein Notfall besteht. Wenn das passiert, ist im schlechtesten Fall ein RETTUNGSWAGEN für einen schwerwiegenderen Einsatz blockiert, die jeweilige

  • „Ich konnte irgendwie nicht einschlafen… Sie haben doch sicher Schlaftabletten dabei“
  • „Ich habe mir einen Q-Tip zu weit ins Ohr gesteckt!“
  • „Können Sie mir bitte Helfen meine Wohnung zu finden, ich bin irgendwie zu betrunken“

© 2023 All Rights Reserved.