Nov. 2019 | Festakt zum 25 jährigen Bestehen des First Reponder Systems in Oberschleißheim | |||||
Dez. 2019 | Ein neuer MTW verstärkt den Fuhrpark in Oberschleißheim. | |||||
Okt. 2014 | Die neue Drehleiter geht in Betrieb. Rund 14 Generationen liegen zwischen der neuen und der alten Leiter. | |||||
Jun. 2014 | Stapler und Kehrmaschine werden verkauft. Der Stapler war nicht mehr reparabel und die Kehrmaschine wurde zugunsten eines neu beschafften Teleskopladers verkauft. Dieser übernimmt nun mit entsprechenden Anbaugeräten die Funktion beider Fahrzeuge. Zusätzlich erweitert er das Einsatzspecktrum erheblich. | |||||
Dez. 2013 | Die Drehleiter wird verkauft. Notwendige Reperaturen der alten Leiter sind nicht mehr wirtschaftlich. Bis zur Lieferung der neuen Leiter hilft zunächst die WF HMGU aus. Anschließend wird eine Leiter angemietet. | |||||
Jun. 2012 | Als neues FR-Fz wird ein Audi Q5 in Dienst gestellt. Der Audi löst den alten VW T5 Bus nach rund 15 Jahren Dienst ab. | |||||
Nov. 2011 | Zur Schlauchpflege kann eine kompakte Maschine in Betrieb genommen werden. | |||||
Jun. 2011 | Ein Ruheraum wird im Dachgeschoss eingerichtet | |||||
Apr. 2011 | Der Jugendfeuerwehr steht nun im Dachgeschoß ein eigener Raum zur Verfügung. | |||||
Jan. 2011 | Ein KdoW wird beschafft. Das Fahrzeug dient als First Responder- und Führungsfahrzeug. | |||||
Feb. 2010 | Für das alte Quad kann ein neues etwas größeres ErkFz beschafft werden. Damit wird der Einsatzwert des Fahrzeuges deutlich erweitert. | |||||
2001 | Ersatzbeschaffung des Rüstwagens RW2; damit steht der Feuerwehr ein moderner Fuhrpark mit einem durchgängigen Fahrzeugkonzept zur Verfügung. Die aus Anfang der 70er Jahren stammende MAN - Fahrzeuggeneration ist komplett ersetzt. | ![]() |
||||
1998 | Die FF Oberschleißheim feiert ihr 125-jähriges Jubiläum im feierlichen Rahmen des Schloss Schleißheim | |||||
1995 | Die Einsatzzahl steigt erstmalig über 300 pro Jahr | |||||
1994 | Einführung des First - Responder - Systems für eine bessere Versorgung von Notfallpatienten; die ersten Frauen leisten aktiven Feuerwehrdienst | |||||
1992 | Einstellung eines hauptamtlichen Gerätewartes | |||||
1989 |
Beschaffung einer neuen Drehleiter DLK 23/12 und zweite Hauserweiterung | |||||
1979 | Beschaffung eines Rüstwagens RW 2 für eine effektive technische Hilfeleistung auf den inzwischen erbauten Autobahnen A 92 und A 99 und erste Erweiterung des Gerätehauses. Der Rüstwagen bleibt bis 2001 im Dienst. | |||||
1972 | Olympiade: die FF Oberschleißheim übernimmt den Brandschutz im 24 - Stunden Schichtdienst an der Olympia - Ruderregattastrecke in Oberschleißheim; hierfür werden zusätzlich ein Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 und ein Löschgruppenfahrzeug LF 16/8 beschafft; Einführung der "stillen Alarmierung" über Funkmeldeempfänger | |||||
1963 | Bau der Hochhaussiedlung "Parksiedlung", Beschaffung der ersten Drehleiter, einer DL 25, im Landkreis, und Neubau eines modernen Feuerwehrgerätehauses mit sechs Stellplätzen und zwei Dienstwohnungen | |||||
21. Nov. 1959 | Indienststellung eines von den Amerikanern erworbenen LF 25 | ![]() |
||||
05. Jul. 1953 | Feier zum 80jährigen Bestehen der Feuerwehr. An diesem Tag wird auch eine neue Fahne geweiht. | |||||
1952 | Einrichtung einer Motorradstaffel, weil das Geld für ein weiteres Fahrzeug fehlt | |||||
12. Okt. 1952 | Einweihung des neuerbauten Gerätehauses an der Hofkurat - Diehl - Strasse (heute steht dort das Gebäude der Polizeiinspektion 48) | |||||
1946 | Neuaufbau der Wehr durch Kommandant Josef Reiner; ein reparaturbedürftiges Löschgruppenfahrzeug LF 25 wird beschafft | |||||
Mai. 1945 |
Insgesamt 220 Luftangriffe - Schleißheim ist bei Kriegsende die am meisten zerstörte Gemeinde im Landkreis. In zahllosen Einsätzen wurde oft über mehrere Tage hinweg nachbarliche Löschhilfe auf dem Stadtgebiet München geleistet | |||||
1944 |
Anschaffung eines LF 15 durch die Gemeinde. Das Fahrzeug taucht nach Beschlagnahmung 1945 durch die Amerikaner im Jahre 1950 als LKW einer Baufirma in Heilbronn wieder auf. | |||||
01. Dez. 1942 |
Erster Luftangriff auf Schleißheim, aufgrund des Fliegerhorstes wird Schleißheim nun häufig bombardiert | |||||
1939 | Zuteilung eines Planen-LKWs zum Ziehen der Motorspritze und Beginn des II. Weltkrieges | |||||
1938 |
Auflösung des Feuerwehrvereins durch die Nationalsozialisten, die Wehr wird zur Feuerschutzpolizei | |||||
1936 | Die FF Badersfeld wird der FF Oberschleißheim unterstellt | |||||
1932 |
Beschaffung des ersten Automobils für die FF Oberschleißheim durch Bgm. Haselsberger | |||||
15. Okt. 1923 | Gründung der FF Badersfeld | |||||
1923 | Indienststellung der ersten Motorspritze und Aufstellen eines Motorspritzenzuges | |||||
1914 - 1916 | I. Weltkrieg: Mitgliederzahl sinkt auf 49, davon 30 Kameraden im Feld | |||||
1875 | Einrichtung eines Feuerwehr Gerätehauses. Das Haus wurde am 12. Mär. 1944 bei einem Luftangriff zerstört. | |||||
28. Jun. 1873 | Übernahme der staatlichen Feuerlöschrequisiten | |||||
27. Apr. 1873 | Gründung der FF durch den Bürgermeister Josef Heu |
![]() |